Skip to Content

Das ursprüngliche Gebäude des The Ritz-Carlton, Vienna besteht aus vier historischen, heute denkmalgeschützten, Palais, die aus dem 19. Jahrhundert stammen und miteinander verbunden wurden. Die Prachtbauten wurden in der Blütezeit der Wiener Ringstraßen-Architektur, zwischen 1865 und 1871, erbaut. Schubertring 5, der Ort, an dem heute die Lobby des The Ritz-Carlton, Vienna zu finden ist, wurde ursprünglich als Adels Casino im Jahre 1866 errichtet. Bereits im 19. Jahrhundert hatte das Gebäude den Charakter eines Hotels, da schon damals adelige Junggesellen hier übernachteten. Das Adels Casino wurde vom berühmten Architekten Johann Romano erbaut, welcher weitere 22 Gebäude rund um die Ringstraße geplant und erbaut hat. Schubertring 7 wurde 1865 vom Architekten Anton Ölzelt als Wohnsitz für seine Familie errichtet und wurde daher als Palais Ölzelt benannt. Heute finden die Meeting Räumlichkeiten und das Dstrikt Steakhouse Platz in dem geschichtsträchtigen Gebäude. Das Palais am Beethoven Platz 2 wurde um 1868 und 1869 von dem renommierten Architekten Friedrich Schachner für die Familie Borkenstein gebaut. Beethoven Platz 3 wurde ursprünglich als Palais Gutmann errichtet. Wilhelm Ritter von Gutmann gründete das größte Kohleunternehmen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Die GiroCredit erstand die einzelnen Gebäude nach und nach zwischen 1939 und 1970 und benutzte sie als Bank- und Bürogebäude. 1999 wurde der gesamte Gebäudekomplex an die Erste Bank verkauft, die ihn bis 2005 als Bürogebäude nutzte, ehe die BAI die Gebäude übernahm und in ein Hotel umwandelte.