Erleben Sie die Wiener Seele

Erlebnisse

rcBreakText rcBreakWhiteText

Von Kaffee bis hin zu Schlössern: Wien präsentiert sich als wahrhaft märchenhafte Stadt. Ihr Rückzugsort in Wien grenzt an den wunderschönen Wiener Stadtpark und liegt in direkter Nachbarschaft zum Musikverein und zur Wiener Staatsoper. Mit dem Auto nur 20 Minuten vom internationalen Flughafen Wien entfernt, kombiniert das Hotel auf einzigartige Weise eine gewisse Abgeschiedenheit mit der besten Adresse der Stadt in einem Viertel, das für seine breiten Alleen berühmt ist. Das exzellent an der berühmten Ringstraße gelegene Hotel bietet Gästen auf ihrer Reise durch Österreich unkomplizierte Anbindung an beeindruckende Einkaufsmöglichkeiten und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die leidenschaftlich engagierten Mitarbeiter des The Ritz-Carlton, Vienna schaffen bewegende Erlebnisse mit lokalem Flair. Unser Concierge unterstützt Sie gerne bei der Planung der idealen Erkundungstour durch Wien. Sie erwarten Vorschläge für rundum authentische Erlebnisse in Wien, etwa Walzerunterricht, die Besichtigung von Weingütern und ein Abend am Tisch des Küchenchefs im Dstrikt Steakhouse.

Geschäfte im Hotel
Spa Suite

The Ritz-Carlton SPA

Entfliehen Sie dem Alltag in eine Welt der Vitalität und begeben Sie sich im Spa des The Ritz-Carlton, Vienna auf eine Reise, die Ihre Sinne neu belebt und Ihnen zu neuer innerer Stärke verhilft.

Telefon:   +43 1-31188 469
Täglich:
10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Termin erforderlich
Fitness Center

The Ritz-Carlton Fitnesscenter

Entdecken Sie Ihren persönlichen, urbanen Rückzugsort mit holistischen Behandlungen, die auf österreichischen Bio-Produkten basieren.

Täglich geöffnet, Rund um die Uhr
€Kostenlos
Innenpool mit Unterwassermusik

Schwimmen

Indoor Pool

Mo-So : 06:00 Uhr - 24:00 Uhr

Die Stadt der Paläste
Hotelgeschichte

Als Sitz der Habsburger war Wien das Zentrum für die Adligen und der Ort, wo sie sich ihre Paläste bauen ließen. Bis zur Übernahme des Throns durch Franz-Joseph im Jahr 1848 befand sich die Stadt Wien lediglich innerhalb der Stadtmauern. Dies war die gleiche Lage, wo sich heute die Ringstraße befindet. Im Jahr 1857 beschloss der Kaiser, seine Stadt zu verschönern und sie für Vororte zu öffnen, um den Handel auszubauen, seine politische Macht zu stärken und die Situation der weniger wohlhabenden Bevölkerung zu verbessern. Von Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts waren die Bauaktivitäten an der Ringstraße besonders intensiv und der Stil dieser Zeit wurde als "Ringstraßen-Architektur" bezeichnet. Einige der berühmtesten Architekten der Zeit hinterließen an der "Ringstraße" ihre Spuren. In dieser bahnbrechenden Zeit entstanden auch die Gebäude, in denen sich heute das The Ritz-Carlton, Vienna befindet.

Im Ursprung besteht das Gebäude des The Ritz-Carlton, Vienna aus vier historischen, heute denkmalgeschützten Palais aus dem 19. Jahrhundert, die miteinander verbunden wurden. Die prächtigen Bauten entstanden zwischen 1865 und 1871, zur Blütezeit der Wiener "Ringstraßen-Architektur". Schubertring 5 wurde ursprünglich 1866 als "Adels Casino" errichtet und beherbergt heute die Lobby des The Ritz-Carlton, Vienna. Bereits im 19. Jahrhundert hatte das Gebäude den Charakter eines Hotels, da schon damals adelige Junggesellen hier übernachten konnten. Das "Adels Casino" wurde vom berühmten Architekten Johann Romano von Ringe erbaut, der weitere 22 Gebäude rund um die Ringstraße entworfen und errichtet hat. Schubertring 7 wurde 1865 vom Architekten Anton Ölzelt als Wohnsitz für seine Familie geschaffen und trägt deshalb den Namen "Palais Ölzelt".

Heute befinden sich in dem historischen Gebäude die Räumlichkeiten für Meetings, das Dstrikt Steakhouse und die D-bar. Das Palais am Beethovenplatz 2 wurde zwischen 1868 und 1869 vom renommierten Architekten Friedrich Schachner für die Familie Borkenstein gebaut. Und das Gebäude am Beethovenplatz 3 trug ursprünglich den Namen "Palais Gutmann": Wilhelm Ritter von Gutmann gründete das größte Kohleunternehmen der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Die vier ehemals einzelnen Gebäude wurden von der GiroCredit nach und nach zwischen 1939 und 1970 verbunden und als Bank- und Bürogebäude genutzt. 1999 wurde der gesamte Gebäudekomplex an die Erste Bank verkauft, die ihn bis 2005 als Bürogebäude nutzte, ehe die BAI die Gebäude übernahm und in ein Hotel umwandelte.

1848

Nach der Abdankung von Kaisers Ferdinand bestieg Kaiser Franz Joseph den Thron. Zu diesem Zeitpunkt war Österreich eine Großmacht und das drittgrößte Land Europas. Der Vielvölkerstaat stellt den frisch gekrönten Kaiser jedoch vor große Herausforderungen.

 

25. Dezember 1857

Kaiser Franz Joseph beschloss den Bau der Ringstraße als Ersatz für die alten Stadtmauern Wiens, um seinen prächtigen Wohnsitz noch weiter zu bereichern. Er beschrieb das Bauprojekt der Ringstraße als "Verschönerung seiner Residenz- und Reichshauptstadt". Es handelte sich um das bis dato größte städtebauliche Ereignis, das drei konkrete Ziele verfolgte:

Einerseits hatte der Kaiser politisch motivierte Ziele: Er beabsichtigte, Wien in eine Weltstadt zu verwandeln, um Macht und Stärke der Habsburger Monarchie in Europa unter Beweis zu stellen.

Zweitens verfolgte Kaiser Franz Joseph logistische Ziele: Er plante, Wien mit den Vorstädten verbinden und den Handel zwischen verschiedenen Städten zu erleichtern.

Und drittens wollte der Kaiser gesellschaftliche Verbesserungen einführen: Sein Plan beinhaltete das Aufbrechen der zuvor starren Gesellschaftsstrukturen und einen Ausgleich zwischen der enormen Macht des Kaiserhauses und der breiten, ärmlichen Masse mit wenig Macht und Einfluss. Im Zuge technischer und wirtschaftlicher Fortschritte in den Bereichen Technik, Verkehr, Handwerk und Finanzwesen hatte sich ein Großbürgertum gebildet, das sich als neuer, selbstbewusster Stand positionierte und auch politisch Einfluss nahm. Das Projekt "Ringstraße" involvierte weite Teile dieses Großbürgertums, etwa Lieferanten von Ziegeln oder Architekten, die noch mächtiger wurden und ihren gesellschaftlichen Status weiter verbesserten. So diente die Ringstraße auch ein wichtiges Symbol für den wirtschaftlichen Aufschwung in der Hauptstadt des Kaiserreichs.

 

1860

Die Planung der Ringstraße wurde abgeschlossen: Auf einer Strecke von 4 Kilometern sollten 800 Bauwerke errichtet werden.

 

1860–1914

Der Bau der Ringstraße wurde umgesetzt. Viele der heute besonders beliebten Sehenswürdigkeiten, etwa die Staatsoper, das Rathaus, das Parlament, die Universitätsgebäude, die beiden größten Wiener Museen (das Kunsthistorische Museum und das Naturkundemuseum), das Burgtheater und zahlreiche Palais datieren aus dieser Zeit. Das einzige berühmte Museum, das nicht an der Ringstraße erbaut wurde, ist das Ausstellungsgebäude der Wiener Secession. Im Gegensatz zu den anderen Gebäuden präsentierte die Secession sich nicht im Stile des Historismus, sondern im Jugendstil. Da dem Kaiser diese Architekturform nicht gefiel, musste die Secession außerhalb der Ringstraße erbaut werden.

 

1. Mai 1865

Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth eröffneten die Ringstraße feierlich.

 

Nach 1865

Der Schubertring, also der Teil der Ringstraße, an dem heute das The Ritz-Carlton, Vienna steht, galt damals als exklusivste Wohnadresse. Ein Grund dafür war die Nähe zum Stadtpark, was eine sehr hohe Lebensqualität gewährleistete. Auch zum Schwarzenbergplatz ist es nicht weit, wo Erzherzog Ludwig Viktor residierte, der Bruder von Kaiser Franz Joseph. Diese Tatsache machte die Adresse noch hoffähiger. Es gehörte zum guten Ton, sonntags zwischen 11 und 14 Uhr auf der Ringstraße zu flanieren und die Wiener Prominenz zu beobachten. Bis zum heutigen Tag erfreut es sich großer Beliebtheit, sich in einem der vielen Wiener Parks zu erholen oder sonntags einen Spaziergang an der Ringstraße zu unternehmen, um zu sehen und gesehen zu werden.

Die Gebäude, aus denen das Hotel besteht, unterscheiden sich eindeutig voneinander. Und das gilt auch für die abwechslungsreiche Umgebung, die ebenso interessant ist wie die Architektur: Vor dem Hotel verläuft die renommierte Ringstraße, links befindet sich die Fichtegasse, an die Rückseite grenzt der berühmte Beethovenplatz und rechts liegt die Christinengasse.

Mit den Worten "Es ist mein Wille …" ordnete Kaiser Franz Joseph 1857 den Abriss der Stadtmauern rund um das historische Wien an. Er wollte die Stadt Wien erweitern und besser an die Vororte anbinden. Zu diesem Zweck ließ er die prächtige Ringstraße bauen. Heute gehört die Ringstraße zum historischen Wiener Stadtzentrum und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Die Fichtegasse wurde nach dem deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte benannt. Früher befanden sich hier Befestigungsanlagen und die Wasserkunstbastei, die der Bewässerung der kaiserlichen Gärten diente.

Der Beethovenplatz erfreut sich im Frühling und Sommer großer Beliebtheit bei allen, die sich eine kurze Pause gönnen oder die Sonne genießen möchten. Mitten auf dem grünen Platz befindet sich das Beethoven-Denkmal. Beethoven wählte die österreichische Hauptstadt als seinen dauerhaften und endgültigen Wohnsitz, wo er viele seiner Meisterwerke komponierte. Zu seinen Ehren wurde 1880 das Denkmal enthüllt. Auf der linken Seite befindet sich Prometheus, Freund und Kulturstifter der Menschheit in der griechischen Mythologie. Auf der rechten Seite sieht man Viktoria, die geflügelte Siegesgöttin, die dem Komponisten einen Lorbeerkranz reicht, der besonderen Erfolg, Ehre und Auszeichnung symbolisiert. Die neun Kinder am Fuße der Statue repräsentieren die neun Symphonien Beethovens.

Die Christinengasse auf der rechten Seite des Hotels ist nach einer Tochter Maria Theresias benannt, die mit Albrecht von Sachsen-Teschen verheiratet war. Er gründete das bekannte Wiener Kunstmuseum Albertina, dessen Name sich aus den Vornamen des Ehepaars (Albert und Christina) zusammensetzt.

The Ritz-Carlton, Vienna hat einen ganz besonderen Charakter und wurde im architektonischen Stil des Historismus erbaut, der Elemente älterer Stile wie Renaissance oder Romantik aufgreift, parallel aber auch Entwicklungen des Jugendstils umsetzt. Von außen lässt sich das historische Gebäude erkennen, das im Innenbereich von zeitgenössischem Luxus ergänzt wird, für den die Umgebung als Inspiration diente. Der Einfluss der Ringstraße auf das Design manifestiert sich in Form runder Holzelemente, etwa den Kronleuchtern der Lobby: Die Rundform repräsentiert die Form der Ringstraße, das Material Holz greift die vielen Bäume auf, die den Boulevard säumen. Die Gemälde mit Pferden stehen für die weltberühmte Spanische Hofreitschule und die allseits beliebten Pferdekutschen, die man in Wien "Fiaker" nennt. 

Palais Gutmann

Die verarmte Familie Gutmann wurde erst durch den Einstieg in den Kohlehandel reich, als der Bedarf für Eisenbahn, Industrie und als Heizmaterial stieg. Im Zuge der Industrialisierung konnte sich Wilhelm Ritter von Gutmann, der frühere Besitzer des Palais, als Großindustrieller in der Kohleförderung einen Namen machen und wurde so enorm wohlhabend. Die gesamte Familie engagierte sich sozial und setzte sich politisch dafür ein, dass Wohlhabende erst dann ihren Reichtum genießen durften, wenn sie einen entsprechenden Anteil an Arme abgegeben hatten.

Presidential Suite – Wohnbereich
Das heutige Palais Gutmann

Im hinteren linken Teil des Hotels kann man im alten Stiegenhaus eine Deckenmalerei entdecken, das die Menschheit zwischen Himmel und Hölle symbolisiert. Die Mäander-Muster im Stiegenhaus haben einen griechischen Ursprung und stehen für Unendlichkeit sowie Frieden. Diese Muster finden sich auch in vielen Zimmern und Suiten, beispielsweise auf den Schränken, und an vielen anderen Orten in Wien.

Unbegrenzte Macht und unbegrenztes Kaiserreich

Kaiser Franz Joseph nutzte dieses Symbol regelmäßig. Die Malereien um den Lüster der Belletage, die heute als Wohnzimmer der Presidential Suite dient, zeigen im ersten Kranz die von Engeln symbolisierten 12 Monate, die von 4 weiteren Engeln umgeben sind. Diese stehen für die vier Jahreszeiten (Pfeil und Bogen: Frühling, Leopard: Sommer, Wein: Herbst, Adler. Winter).

Bewahrte Originalkunstwerke

August Eisenmenger schmückte die Decke im weltbekannten Goldenen Saal des Musikvereins. Wer das Palais Gutmann erkundet, findet auf der vierten Etage auch einen Kamin, der das Horrorszenario zeigt, das sich auf der Arche Noah ebenfalls hätte abspielen können. Es ist Wilhelm Ritter von Gutmann zu verdanken, einem der größten Kunstsammler Österreichs, dass diese antiken Schätze erhalten blieben.

Information und Architektur
Palais Gutmann

Erbaut zwischen 1869 und 1871

Architekt: Carl Tietz

Besitzer: Wilhelm Ritter von Gutmann

Stil: Italienische Renaissance

Die Fassade ist dem Palazzo Farnese in Rom nachempfunden

Verein Adels Casino

Erbaut zwischen 1866 und 1868

Architekten: Johann Romano, Ritter von Ringe und August Schwendenwein, Ritter von Lonauberg

Stil: Klassizismus mit Jugendstil-Elementen

Geplant und erbaut nach dem Vorbild eines englischen Elite-Clubs

Mietpalais Borkenstein

Erbaut 1869

Architekt: Friedrich Schachner

Bauherr: Karl Borkenstein

Stil: Später Historismus

Das Gebäude wurde als exklusives Miethaus mit mehreren Wohnungen errichtet

Palais Ölzelt

Erbaut zwischen 1865 und 1866

Architekt und Besitzer: Anton Ölzelt

Stil: Romantischer Historismus

Dieses klassischste der vier Palais wartet mit einer interessanten Gemäldesammlung auf.                                                                                     

Presidential Suite

Mietpalais Borkenstein

Das Gebäude auf der rechten Rückseite des Hotels weist die typischen Eigenschaften großer Wiener Palais auf. Der runde "Knöchel" wurde an der Ecke des Gebäudes platziert, damit die vielen Pferdewagen, die damals durch die Wiener Straßen zogen, das Gebäude nicht beschädigten. Auf den Fassaden wurden Löwenköpfe angebracht, um böse Geister fernzuhalten.

The Ritz-Carlton Albertina Suite

Palais Ölzelt

Das Palais Ölzelt befindet sich auf der rechten Vorderseite des Hotels und präsentiert sich von allen Palais am klassischsten. Heute befinden sich hier die D-bar, das Dstrikt Steakhouse und der Bankettbereich mit unserem luxuriösen Ballsaal Crystal, in dessen Wände 2,5 Tonnen ägyptische Kristalle verbaut wurden.

Hotellobby

Verein Adels Casino

Im Verein Adels Casino, das an der linken Vorderseite des Hotels gelegen ist, befanden sich außer dem Casino in den oberen Etagen auch mehrere Residenzen für die feine Wiener Gesellschaft der damaligen Zeit. Hier verkehrten österreichische Aristokraten und das Militär. Heute beherbergen die Räumlichkeiten den Haupteingang, die Rezeption und die Lobby.

Erkunden Sie berühmte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Wien

Das engagierte Team des The Ritz-Carlton, Vienna schafft bewegende Erlebnisse mit lokalem Flair. Sie können zum Beispiel mit einem Running Concierge durch die Straßen joggen oder an einer Führung mit unserem Küchenchef über den Naschmarkt teilnehmen, um in die österreichische Feinschmeckerwelt einzutauchen. Die Gäste unseres Hotels erreichen einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt unkompliziert zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

In den Koffer packen

In ganz Wien werden Sie immer wieder Zeugnisse der interessanten Geschichte der Stadt sehen – und hören. Von klassischen Konzerten über vergoldete Gebäude und Restaurants mit gehobener Küche präsentiert Wien sich mit einen exklusiven Lebensgefühl und dem dazu passenden Stil. Hier erfahren Sie, was Sie für einen Aufenthalt in einer der schönsten Städte Europas einpacken sollten.

Wiener Kaffeehäuser
Aktivität vor Ort

Insider-Tipps für den Frühling in Wien

Wenn der Herbst Einzug in Wien hält, tüncht er die hügelige Landschaft zur besten Erntezeit in strahlendes Orange und Dunkelrot. Die vielen Weinlokale der Stadt, die man "Heurige" nennt, sind bei Wienern und Besuchern gleichermaßen beliebt.

Weintaverne
Lokale Sehenswürdigkeiten

Golfen in Wien

Wien ist zwar eher berühmt für Musik und Kultur, aber die vielen Grünflächen der Stadt eignen sich natürlich auch hervorragend als Golfplätze. Deshalb haben in den letzten Jahren viele renommierte Golfplätze eröffnet, die auch von Nicht-Mitgliedern genutzt werden können – sofern man sich rechtzeitig nach den Bedingungen erkundigt und Abschlagzeiten reserviert. Nachstehend stellen wir Ihnen die besten Golfplätze für Ihre Reise nach Wien vor.

Premium Suite – Balkon und Ausblick

Golf Club Wien Freudenau

Die Fairways der ganzjährig geöffneten Anlage, die zu den ältesten Golfplätzen Wiens gehört, erwarten Sie inmitten der wunderschönen Prater-Auen auf dem Gelände der Galopprennbahn. Es gibt hier eine Driving Range, Putting-, Chipping- und Pitching-Greens sowie einen Übungsbunker für intensives Abschlag-Training. Der Golf Club Wien Freudenau befindet sich mit dem Auto nur 20 Minuten vom Hotel entfernt.

 

City & Country Golfclub Wienerberg

Der günstig gelegene, leicht hügelige 9-Loch-Golfplatz ist anspruchsvoll und wird von Anfängern wie passionierten Golfern geschätzt. Nur 20 Minuten von unserem Luxushotel entfernt finden Sie hier eine Driving Range mit Flutlicht und ein Putting- und Chipping-Green.

 

Golf Club Wien-Süßenbrunn

Dieser 18-Loch-Golfplatz befindet sich auf den ehemaligen Ländereien von Maria Theresia und ist vom Hotel aus mit dem Auto in nur 30 Minuten erreichbar. Hier kann man auch Links-Golf spielen. Daneben beherbergt die Einrichtung Wiens größte überdachte Driving Range mit Pitching-Bereich, Chipping- und Putting-Green.

 

Citygolf Vienna

Dieser auch für Anfänger geeignete Golfclub wurde erst vor wenigen Jahren neu eröffnet und bietet einen 9-Loch-Platz mit Par 62, der speziell für Neueinsteiger konzipiert wurde. Mit seinen kleineren, schnellen Fairways empfiehlt sich der Platz aber auch für Trainingseinheiten erfahrener Spieler und ist vom The Ritz-Carlton, Vienna aus in 30 Minuten zu erreichen.

 

Golfclub Marco Polo

Dieser 9-Loch-Golfplatz liegt 25 Minuten nordwestlich unseres Luxushotels und verspricht mit seinen Fairways, Bunkern, Teichen und Roughs viel Abwechslung und sportliche Herausforderungen. Außerdem gibt es eine Driving Range mit zehn Abschlagplätzen, von denen zwei wettergeschützt sind.

 

Falls Sie weitere Fragen haben oder einen Golfplatz reservieren möchten, kontaktieren Sie bitte unser engagiertes Concierge Team unter der Nummer +43 1 31188404 oder per E-Mail an concierge.vienna@ritzcarlton.com.

Außenansicht der D-Bar

Reise und Zoll

Internationale Reisebestimmungen

Österreich ist ein Unterzeichner des Schengener Abkommens von 1995. Ihr Reisepass muss keine bestimmte Restgültigkeit aufweisen, sofern Sie Österreich vor dessen Ablaufdatum verlassen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Webseiten.

Verspielte Ritz Kids Safari mit Tipi-Zelt und Spielzeug in einer Hotelsuite

Wien wartet darauf, von den Ritz Kids entdeckt zu werden.

Bei der Ankunft heißen wir Kinder im The Ritz-Carlton, Vienna, herzlich willkommen und animieren sie dazu, das Hotel und die Stadt zu erkunden.

The Ritz-Carlton, Vienna bietet verschiedene Angebote und Aktivitäten für Familien. Hierzu zählen z. B.:

  • Spezieller Check-in für Kinder
  • Schnitzeljagd
  • Extra für Kinder
  • Kinderbett

 

Sollten Sie Fragen zu Ritz Kids haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an unser Ritz Kids Team unter +43 131188.

Mit Ritz Kids® können Ihre Kinder ihrer Neugier freien Lauf lassen, wenn wir unseren jungen Gästen die Wunder ihrer Umgebung vorstellen. Bei vielfältigen Urlaubsaktivitäten, die auf vier Säulen – Wasser, Land, Umweltverantwortung und Kultur – basieren, lernen die Kinder eine neue Welt kennen. Wien bietet das ganze Jahr über kleine Abenteuer, Spaß und Spannung.

Erfreuen Sie Ihr Kind mit unvergesslichen Momenten. In dem Reiseführer erfahren Sie, welche tollen Erlebnisse Wien für Kinder zu bieten hat.

Bei allen Fragen zu Kinderaktivitäten und Familienfreizeit wenden Sie sich gerne an unseren Ritz Kids Concierge.

Weitere Aktivitäten und Partner vor Ort